Reisebericht Kreuzfahrt in die Antarktis, Teil 3
Fortsetzung Reisebericht Kreuzfahrt in die Antarktis
Nach dem ersten Tag der Kreuzfahrt in die Antarktis mit der Le Soléal und dem Streifzug durch die Decks und Einrichtungen an Bord kommt bei vielen Gästen automatisch die Frage, wie nervös reagiert der Magen und der Körper auf die veränderten Bedingungen und die Bewegungen des Schiffs?
Ich hatte keine Probleme damit, aber andere Gäste schon. Wer sich nicht vor der Reise informiert hat, kann sich diesen Artikel schnell durchlesen, oder muss den Gang zur Rotkreuz-Station oder ‚Medical Consultation‘ antreten.
Ich war froh, dass ich alles ignorieren konnte. Mir ging es während der gesamten Dauer der Kreuzfahrt und auch bei der Durchfahrt durch die Drake Passage sehr gut.
Aktuelles Wetter New Island, Falklandinseln
Google Maps. New Island Falkland Inseln (Malvinen)
An Bord. Speisen und Getränke
Zum Wohlfühlfaktor an Bord tragen die leckeren Speisen im Buffett-Restaurant, im Gourmetrestaurant auf Deck 2 und in der Main Lounge bei.
Unsere Küchenchefs sorgen für einen gesunden, wohlschmeckenden und ausgewogenen Speiseplan, der überraschenderweise auch sehr viele vegetarische Gerichte auf dem Speisezettel hat, (im Gegensatz zu unserem Vorprogramm in Argentinien, wo viel Fleisch und kaum Gemüse auf den Tisch kamen).
Französische Lebenskunst zeigt sich auf vielfältige Art und Weise: Zu den Menüs, kreiert von Philippe Morvan (Chef de Cuisine) und seiner Mannschaft und mit Gefühl serviert vom Team von Samuel Bel-Ange (Restaurant Manager), werden Spitzenweine von Taillevent, Champagner von Veuve Clicquot, Evian Mineralwasser, Macarons von Ladurée und Gebäck von Lenotre angeboten.
Formidable. Mir fällt ein, dass es sehr viele französische Worte für den Begriff „Wunderbar“ gibt. Merveilleux.
Le Soléal. Perfekter Service an Bord und Vorträge von Lektoren
Die Servicemannschaft an Bord ist freundlich, höflich und überaus zuvorkommend. Eugene, unser Kellner aus den Philippinen kannte nach wenigen Tagen unsere Vorlieben und war so aufmerksam uns die Wünsche von den Augen abzulesen. Im Nachhinein noch einmal ein herzliches Dankeschön, Eugene!
Vor dem Cocktailempfang und Galadinner am ersten Abend gab es am Nachmittag im Theater auf Deck 4 einen Vortrag über „The Amazing World of Seabirds“, die Vogelwelt also, die uns ab jetzt auf der Reise neben und um das Schiff begleiten wird.
Lektoren an Bord


Die aufregende Tierwelt der Antarktis
Ich freue mich schon auf die Vögel der Antarktis, auf Kormorane, Albatrosse, Kelp Gänse, Möwen aller Art und Pinguine. Natürlich werden sie in diesem Kreuzfahrt Reisebericht nicht fehlen.
Wer jetzt erstaunt nachfragt, wie Pinguine auf diese Liste geraten, muss wissen, dass Pinguine in der Tat zur Familie der Seevögel gehören. Wer sie genauer beobachtet, stellt fest, dass sie unter Wasser regelrechte Flugbewegungen ausführen und vor allem blitzschnell sind. An Land freuen wir uns über ihren aufrechten Gang und tollpatschige Bewegungen.
In der Antarktis finden sich auch Chinstrap- und Königspinguine, Robben und Seeelefanten und Albatrosse.
New Island, Falklands










Logistische Vorbereitungen für Anlandungen in der Antarktis
Der erste Seetag ging vorüber und am nächsten Morgen sichteten wir bereits bei Sonnenaufgang New Island auf den Falklandinseln.
Ein reibungsloser Zugang von 200 Kreuzfahrtgästen auf eine abgeschiedene Insel ohne Landungspier einer Hafenanlage stellt eine größere logistische Aufgabe dar. Größer, als ich es mir vorstellen konnte.
Zuallererst ist eine Landung in einer Region deutlich kälter als in unseren Breitengrade, mit entsprechender Ausrüstung an warmer Unterwäsche und wasserdichter Oberkleidung verbunden. Freundlicherweise bekommen wir passende Thermojacken im knallgelben National Geographic Corporate Design, die wir zum Andenken an die Kreuzfahrt nach der Reise behalten dürfen. Davor fand schon eine Schuhprobe statt, denn jeder Gast bekommt Gummistiefel für die Wasser-Anlandung. Diese bleiben jedoch an Bord zurück und sind nur geliehen.
Bei Anlandungen an den Küstenabschnitten der Falklandinseln, Südgeorgiens und der Antarktischen Halbinsel wird streng darauf geachtet, dass keine Abfälle, Schmutzpartikel, Taschentücher, etc. zurück an Land bleiben! Alle Gäste werden darauf hingewiesen, dass es an Land nirgends Toilettenhäuschen gibt und sämtliche Bedürfnisse vor oder nach der Anlandung erledigt werden müssen. Es dürfen keine Andenken (Steine, Federn, sonstige Trophäen) mitgenommen werden. Einzig erlaubt sind Erinnerungsfotos als Andenken an den Besuch in der Antarktis und in den subantarktischen Regionen.
Anlandung an den Küsten der Falklandinseln
Mit entsprechender Kleidung ausgestattet, gelingt die Anlandung auf New Island auf den Falklands. Als erster Eindruck fällt die Heidelandschaft ins Auge mit gelben Ginsterhecken, in der malerischen Bucht ein Schiffswrack, als ob es für die Kreuzfahrtgäste extra drapiert worden wäre. Das ist allerdings nicht der Fall und wir sehen in einem der Strandhäuser auch Relikte aus dem Falklandkrieg England gegen Argentinien: Eine Kanone, die vielleicht vor wenigen Jahren noch zum Einsatz kam.
Über den Klippen auf einer Anhöhe dann eine große Kolonie von Rockhopper Pinguinen, die hier ihre Eier ausbrüten und jedes Mal laut schreien und kreischen, wenn eine der braunen Krähen in die Nähe kommt, die ihre Eier rauben will. Albatrosse und Kormorane sind in der Nähe und es ist das erste große Spektakel, das wir in den subantarktischen Regionen erleben.
Jetzt sind wir also mittendrin im Abenteuer Antarktis-Kreuzfahrt. Wir sind angekommen in einer für uns unbekannten Region mit anderen Tieren, wilder Vegetation und zusammen mit Leuten, die begeistert sind von den neuen Eindrücken und Erfahrungen, die wir permanent machen.
Schon der erste Ausflug ist ein nachhaltiges Erlebnis, aber an diesem Tag werden wir noch eine zweite Anlandung auf Grave Cove im Norden der Falklands machen. Das Team um John Frick, dem Expeditionsleiter bringt uns sicher wieder mit den Zodiacs zurück aufs Schiff und wir sammeln unsere Bilder, Erfahrungen und tauschen uns mit neu gewonnenen Bekannten aus.
Nächster Artikel der Antarktis Serie
Die nächsten Tage werden sehr aufregend. Fortsetzung im nächsten Artikel meines Reiseberichts über meine Antarktis Kreuzfahrt -> Reisebericht Antarktis Kreuzfahrt, Teil 4
Gesamte Artikelreihe
Lesetipps
Änderungen vorbehalten
Änderungen, Schreibfehler und Irrtümer ausdrücklich vorbehalten. Abbildungen können ähnlich sein.
Diskussion
betravel Reiseredaktion
Artikel aktualisiert am 26. Juli 2022

Impressum – Datenschutz – Werbung – MediaKit – Über uns – Kontakt – © All rights reserved
Wieder ein Super Beitrag von dir Bernd! Es ist sehr spanend deine Reise zu verfolgen. Freu mich schon auf einen nächsten Teil!! Welche Tierarten genau kann man den in der Antarktis treffen? Gibt es den auch Wale zu beobachten oder eher nur Vögel?
Vielen Dank für deinen Kommentar, Tanja. Ja, Wale kann man auch beobachten. Ich habe mehrere gesehen. Darunter Finnwale und Humpbackwale. Es ist sehr beeindruckend. Neben den Pinguinen kann man Robben, Seeleoparden, Seelöwen, Seeelefanten, Pelzrobben und andere Tiere beobachten. Es kommt aber ganz auf den Standort, bzw. die Insel oder den geographischen Anlandungspunkt an, welche Tiere man sehen kann.