Kreuzfahrt in Richtung Antarktis. Faszination und Umweltschutz
Antarktis fasziniert. Die polaren Regionen üben eine starke Anziehungskraft auf viele Menschen aus. Weshalb sich Besucher für eine Kreuzfahrt in die Antarktis interessieren kann viele unterschiedliche Motive haben. Hier sind einige Argumente, um die Faszination Antarktis zu verstehen.
Gleichzeitig gewinnt die Frage nach Klimaschutz, Schadstoffbelastung und Erhalt der fragilen Tierwelt in der Antarktis immer größere Bedeutung. Wie lässt sich dieser Spannungsbogen miteinander vereinbaren?
Der Eispanzer des Kontinents beträgt über 5.000 Meter an seiner höchsten Stelle und scheint unverwüstlich. Dass dieser Eindruck täuscht, wissen wir jedoch schon länger. Die Bedrohung der polaren Regionen und des gesamten Erdballs ist eine vordringliche Aufgabe.
Die meisten Lektoren und Crews der Schiffe wissen um diese Botschaft und tragen sie mit. Jeder Gast, der sich ebenfalls damit beschäftigt, kann auf einer Antarktiskreuzfahrt zum Botschafter für eine bessere Umweltpolitik werden.


Viele Gründe für eine Kreuzfahrt in die Antarktis
- Bizarre Landschaften mit gewaltigen Gletschern, Eisbergen, Packeis und bewegten Meereslandschaften sind ein wichtiger Punkt.
- Erstaunlich genug ist die frostige Antarktisregion mit Minusgraden der Lebensraum für eine reiche Tierwelt. Das zieht sehr viele Antarktistouristen an, die diese Tiere live erleben möchten.
- Für Menschen, die Abwechslung und Abenteuer lieben, sind die einzigartigen Erlebnisse, die man in dieser Region erleben kann, ein anderes Argument, das viele magisch anzieht.
- Nirgendwo auf der Welt ist man den frühen Entdeckungsreisenden und Polarforschern näher als in diesen Breitengraden. Auf South Georgia ist der Polarforscher Sir Ernest Shackleton begraben, dessen Grab man besuchen kann.
- Wind, Wetter und klimatische Bedingungen entfalten eine ganz besondere Anziehungskraft. Es gibt keinen Smog, die Luft ist rein, das Wasser klar. Die Reedereien tun alles, um diesen Zustand zu erhalten.
- Auffallend ist der grosse Anteil an Reisenden, die eine hochwertige Fotoausrüstung transportieren. Die Antarktis und subantarktischen Regionen bieten reichlich wunderschön bizarre und beeindruckende Fotomotive. Für Viele ein ultimatives Argument für eine Antarktiskreuzfahrt.
Umweltschutz und Sensibilität
Ein Mitreisender hat es so formuliert: “Jeder, der die Möglichkeit hat, in diese schützenswerte Region zu reisen, wird begreifen und sensibilisiert, dass der Schutz der Antarktis das Gleichgewicht der ganzen Welt bedeutet und wir alle einen Beitrag dazu leisten können.” ??
Genau so fühlte ich mich auf dieser Reise. Ich komme verändert zurück, weil es mir sehr deutlich wurde, wie fragil die Situation ist. Die Guides haben immer wieder vermittelt, dass wir uns behutsam verhalten sollen. Wir durften nichts hinterlassen, was die Region verschmutzt. Kein Papiertaschentuch, kein Kaugummi. Die Gummistiefel wurden vor jedem Landgang desinfiziert und gesäubert. Ich wünschte, wir würden so sensibel mit unseren Heimatländern umgehen.
• Die Kreuzfahrtreedereien rüsten um auf umweltschonende Antriebe. Der Schutz der Region hat höchste Priorität. • Die Reisebranche engagiert sich für Nachhaltigkeit im Tourismus: Futouris ist eine gemeinnützige Organisation bei der sich viele Reiseveranstalter und Organisationen aus der Branche engagieren.

Bizarre Landschaften



Tierwelt



Frühe Forschungsreisende und historische Orte



Wind, Wetter, Klima




Faszination Fotografie


Haltepunkte und Geographie
Je nach Reederei, Schiff und Reisezeitpunkt stehen unterschiedliche Routen zur Auswahl, die man sich vorher genau ansehen sollte, wenn man bestimmte Vorstellungen hat.
Die wichtigsten Reedereien, die Kreuzfahrten in die Antarktis anbieten, sind Hapag Lloyd Cruises, Hurtigruten, National Geographic, Ponant, Scenic, Seadream Cruises, Silversea und weitere kleine Expeditionsschiff Kreuzfahrtgesellschaften. Man sollte sich im Vorfeld über die Bordsprachen interessieren und welche zusätzlichen Features von der Reederei und auf dem Schiff angeboten werden.
Antarktis. Die klassischen Routen
Die kürzeste Kreuzfahrt startet in Ushuaia und führt direkt durch die Drake Passage zur Antarktischen Halbinsel. Nach zwei oder drei Tagen geht es auf dem gleichen Weg wieder zurück.
Eine anspruchsvollere und damit auch längere (und teurere Variante) führt zuerst über die Falklandinseln, dann weiter nach Südgeorgien und eventuell über die südlichen Orkneys zur Antarktischen Halbinsel. Von dort zurück nach Ushuaia.
Haltepunkte
Die meisten Haltepunkte auf einer dieser Kreuzfahrtrouten sind – abhängig von den Wetterbedingungen – Ankerpunkte in windgeschützten Buchten oder vor Stränden auf denen sich Tiere beobachten lassen: Pinguine, Robben, Seeelefanten und andere Spezies. Mit Zodiacs gelangt man an die Landestellen am Ufer, wo ein Ausstieg möglich ist und das Naturschauspiel die Kulisse bildet.
New Island, Falklands
Wo gibt es eine abgeschiedene Insel, auf der 2 Familien leben, in deren Bucht ein Schiffswrack ankert, das sich langsam auflöst? – Auf New Island, einer kleinen Insel, die zu den Falklands gehört. Hier lassen sich in einer Vogelkolonie Kormorane, Felspinguine, Albatrosse und Möven beobachten.


Gold Harbour
Die wilde Schönheit der Antarktis Region zeigt sich unter anderem in Gold Harbour, wo sich riesige Gletscher bis an die Ufer schieben und eine schneebedeckte Gipfelkette ein imposantes Panorama für Landschaftsfotos bildet. Hier sind Pelzrobben zuhause, Königspinguine und die gewaltigen Seeelefanten. Allein der Anblick dieser Kolosse ist ein Erlebnis.
Moltke Bay
In dieser Bucht sind noch die Reste einer deutschen Forschungsstation zu finden, die hier im 19. Jahrhundert die Antarktisregion aber auch Weltraum und Sterne untersuchten.
Heute findet man in der Moltek Bay eine große Population von Seeelefanten und Pelzrobben. Das friedliche Nebeneinander der verschiedenen Arten wird manchmal von urgewaltigen Schnaub- und Balztönen der Seeelefanten durchbrochen, die ihr Revier abgrenzen und verteidigen.


Half Moon Island
Wer Half Moon Island besucht hat, ist der Antarktischen Halbinsel ganz nahe. Half Moon Island gehört noch zum Archipel der Südlichen Shetlandinseln und ist nur noch 120 km von der Antarktis entfernt. Die sichelförmige Insel ist ein erloschener Vulkan. Sie ist bewohnt von zahlreichen Seevögeln, Pinguinen und einigen argentinischen Forschern, die an der Meguante Cove in einer Forschungsstation leben.
Deception Island
Vor tausenden Jahren brodelte hier die Erde und ein Vulkan von gigantischem Ausmaß ergoß Lava ins Meer. Der erkaltete Krater stürzte in sich zusammen und die Caldera bildet heute ein Halbrund und einen natürlichen Hafen. Walfänger nutzten die geschützte Bucht um eine Niederlassung zu gründen. Reste davon sind heute noch zu besichtigen. Deception Island ist nicht nur deswegen ein beliebter Haltepunkt, sondern auch wegen seiner reichhaltigen Fauna. Seeelefanten, Pelzrobbeb und Zügelpinguine leben hier.

Neko Harbour
Wenn die Wetterbedingungen erlauben, führt die Kreuzfahrtroute zu einem der schönsten Ziele in der Antarktischen Halbinsel. Neko Harbour liegt am Fuß eines gewaltigen Gletschers und ist die Heimat einer außerordentlich reichhaltigen Tierwelt: Möven, Kapsturmvögel, Kormorane, Albatrosse, Seehunde, Schwert- und Finwale, Pelzrobben. Wer das Glück hat, diesen Ort zu besuchen, wird ihn nie mehr vergessen.


Die beste Reisezeit für einen Besuch der Antarktis
Auf der südlichen Halbinsel reist man am Besten von November bis März in die antarktischen Regionen.
Nach der dunklen Winterzeit werden die Tage wieder länger, die Nächte kurz und die Sonnenuntergänge bei klarem Wetter spektakulär orangefarben. Jetzt zeigt sich die Tierwelt von ihrer schönsten Seite.
Die Temperaturen sind „sommerlich“ warm und schwanken von minus 15 Grad bis 5 Grad plus. Es gibt Ausreißer nach unten und oben, aber auf diese Temperaturen sollten sich Besucher mit Hilfe passender Kleidung und Ausrüstung einstellen.
Einige Reedereien bieten in den Bordboutiquen Ersatz für fehlende Kleidungsstücke an. Man sollte sich aber darauf nicht verlassen, sondern schon im Vorfeld gut vorbereitet anreisen.
Lesetipps
Änderungen vorbehalten
Änderungen, Schreibfehler und Irrtümer ausdrücklich vorbehalten. Abbildungen können ähnlich sein.
betravel Reiseredaktion
Artikel aktualisiert am 7. Dezember 2022

Impressum – Datenschutz – Werbung – MediaKit – Über uns – Kontakt – © All rights reserved
Eine wichtige und sehr emotionsgeladene Diskussion. Was sagt die Branche zum Thema Umweltschutz und Reisen? „Kreuzfahrten werden in der nächsten Zeit Verbesserungen in der Antriebstechnik bekommen. Aber das ist ein Marathon. Wir werden unserem Ziel, einer emissionsfreien Schifffahrt näherkommen. Es ist deshalb ein Fehler, Reisen gegen Umweltschutz auszuspielen“ (Karl Pojer, Hapag Lloyd).
Eine 2019 gestartete Expedition untersucht die aktiven Veränderungen am Eisschild der Antarktis, um „mit dem Wissen aus der Vergangenheit in die Zukunft zu schauen“. Link zum Artikel ->