Riverside Cruises Mozart, Eisernes Tor

Stadt, Land, Fluss. Hochseedampfer oder Flussschiffkreuzfahrt?

Was erwartet Dich in diesem Artikel? Ich will versuchen, die Vorteile von Hochsee- und Flussschiff-Kreuzfahrten miteinander zu vergleichen. Mal sehen, ob mir das gelingt. 

Ich liebe Hochseeschiffe

Ich liebe Hochseeschiffe (speziell die MS EUROPA) und war noch nie auf einem Flussschiff. Warum? Das frage ich mich selber. Alle  Kreuzfahrten, die ich auf den Meeren dieser Welt gemacht habe, waren einfach immer besonders beeindruckend. Es fängt schon bei den Meeren an: Mittelmeer, Atlantik, Pazifik, etc. Kann bei diesem Vergleich Rhein, Mosel, Donau mithalten?

Hochseeschiffe kreuzen Häfen in Weltstädten an: Sidney, New York, Hamburg, Rotterdam, die Liste ist lang. Flussschiffe dagegen fahren nach Köln, Wien, Budapest. Nun ja. Diese Städte haben auch ihren Reiz, sind aber nicht ganz so exotisch wie Hongkong und Shanghai. 🙂

Zugegeben, Entfernung sollte keine Rolle spielen. Es sind immer die besonderen Sehenswürdigkeiten und Höhepunkte, die zweifelsohne jede Großstadt zu bieten hat.

Gehen wir auf die essentiellen Unterschiede der Gattung Flussschiff und Hochseekreuzfahrtschiff ein.

Ich beginne mit den Flüssen.

Werde ich jemals Flussschiffe lieben?

Rückblende. Entdeckungsreisen begannen in früher Urzeit oft auf dem Fluss. Seit vielen Jahrhunderten, ich meine fast – Jahrtausenden, sind die Flüsse dieser Welt die wichtigsten ‘Straßen’, sprich Verkehrs- und Handelsadern. Erste Städte und Ansiedlungen entstanden an ihren Ufern. Auf einer Flusskreuzfahrt legen wir in kurzen Abständen an historisch gewachsenen Siedlungen an. Basel, Straßburg, Speyer, Worms, Mainz, Köln … Diese Beispiele zeigen, wie viele interessante Sehenswürdigkeiten in kurzen Abständen mit einem Flussschiff angelaufen werden können. Im Gegensatz zu Bus und Bahn erreicht man diese Orte ganz bequem mit dem schwimmenden Hotel und muss nicht umsteigen oder jeweils neu einchecken.

Schwimmende Hotels

Auch ein Hochseeschiff ist ein schwimmendes Hotel, aber in der Regel sehr viel größer. Die Unterschiede sind gewaltig. Außerdem fährt das Schiff meist nachts und legt am Tag im Hafen an, um Landausflüge zu ermöglichen. Aber wer wartet schon gerne, bis 6.000 Gäste von Bord gehen und danach wieder einchecken? Es kommt aufs Schiff an. Die meisten Hochseeschiffe sind sehr groß, aber es gibt natürlich auch kleinere Luxus Kreuzfahrt-Yachten mit Eisklasse 6 wie die Scenic Eclipse. Hier sind viel weniger, nur ungefähr 300 Gäste an Bord. Die Preise sind aber auch entsprechend höher.

Viele Hochseekreuzfahrtschiffe können wegen ihrer enormen Ausmaße gar nicht mehr in den Häfen anlegen, sondern liegen vor Ort auf Reede. Tenderboote bringen die Passagiere an Land und wieder zurück. Nicht so bei Flussschiffen.

Flüsse sind abwechslungsreiche Wasserwege

Flussschiffe sind im Vergleich zu Hochseeschiffen wesentlich kleiner. Sie können schmale Wasserwege fahren und ankern sehr oft an den schönsten Sehenswürdigkeiten, meistens auch mitten in der Stadt. Da besteht immer wieder die Gelegenheit, das Schiff zu verlassen und sich selbst auf Tour durch Passau, Linz, Wien, Budapest, oder andere glitzernde Städte zu begeben, bevor es abends wieder an Bord geht. Die Atmosphäre an Bord von Flusskreuzfahrtschiffen ist naturgemäß viel familiärer als auf großen Kreuzfahrtschiffen mit 7 Restaurants und 9 Bars. Der persönliche Service der Mannschaft ist ein weiterer Pluspunkt bei Reisen auf dem Fluss. Tatsächlich ist Langweile auf einer Flusskreuzfahrt nicht angesagt. Wie in einem Film zieht die Landschaft vorbei, man genießt den Ausblick vom Sonnendeck und schaut mal links und rechts, was am anderen Ufer so passiert.

Klar, auch auf einem Hochseeschiff lassen sich wunderschöne Ausblicke genießen. Hier steht aber seit einigen Jahren bei einigen Schiffen das Entertainment an Bord im Vordergrund. Wasserfälle, Kletterwände, Pools, Casinos und große Theater lenken den Blick aufs Bordprogramm. Seetage sind Höhepunkte einer Hochseekreuzfahrt, obwohl bei vielen Gästen das gar nicht so sehr im Bewusstsein ist. Was kann entspannender sein als der Blick auf den endlosen Ozean? Wasser bis zum fernen Horizont. Das Rauschen des Meeres kann beruhigend wirken und den Alltag total vergessen lassen…

… Sofern man nicht von einem Restaurant ins andere wandert. Auf Hochseeschiffen ist die Verlockung groß, das üppige Angebot an leckeren Speisen auszukosten und AIDA wird scherzhaft auch „Abnehmen Ist Danach Angesagt“ interpretiert.

Kulinarik auf Hochsee- und Flussschiffen

Die Kulinarik auf Flussschiffen ist nicht besser oder schlechter als auf einem Hochseeschiff. Es kommt aufs Schiff drauf an und auf den Koch. Man findet hier und dort exzellente Köche, zum Teil mit Sternen. Auf einem Fluss ist der Unterschied, dass man selten seekrank wird, das Schaukeln der Donauwellen ist viel gemächlicher als das Brausen der Wellen vor Hawaii. Und dann lassen sich die Speisen im Bordrestaurant auch besser genießen.

Aber wie gesagt, ich war noch nie auf einem Flussschiff, habe mich aber sehr genau informiert, was mich erwarten wird, wenn ich in wenigen Tagen zum ersten Mal auf eine Reise mit Riverside Luxury Cruises von Engelhardtszell nach Wien fahren werde.

Ich bin schon sehr gespannt.

Bernd Schray

Die Riverside Mozart von Riverside Luxury Cruises

Lesetipps

betravel Reiseredaktion
Artikel aktualisiert am 26. März 2024
betravel Logo

Riverside Mozart Vista Deck: © Claus Brechenmacher Reiner Baumann Photography.

ⓒ betravel

Änderungen vorbehalten

Änderungen, Schreibfehler und Irrtümer ausdrücklich vorbehalten. Abbildungen können ähnlich sein.

Werbung


ImpressumDatenschutzWerbungMediaKitÜber unsKontakt© All rights reserved

Ähnliche Beiträge

6 Kommentare

  1. Ich war vor zig Jahren mal auf einer Flusskreuzfahrt auf dem Rhein. Da war die Route spannend, aber das Schiff sehr oll und das Publikum noch älter. Das hat sich mittlerweile sehr gewandelt, weil es jetzt auch auf den Flüssen dieser Erde (sogar auch in Afrika!) die modernsten Schiffe gibt und auch Schiffe mit Kinderbetreuung und Familienprogramm.
    Entsprechend liebäugeln wir wieder mit einer Flusskreuzfahrt und sind gespannt, was Du berichten wirst.

    1. Hallo Caterina, vielen Dank für Deinen Kommentar. Ja, es hat sich unwahrscheinlich viel in den letzten Jahren getan und verändert (verbessert). Ich freue mich auch auf die Reise mit der MOZART und werde sehr gerne berichten.

  2. Vor langer Zeit bin ich mal auf dem Po bis Venedig gefahren. Diese Route war etwas langweilig, weil während der Fahrt zu wenig spannende
    Landschaften sichtbar waren und wenige inspirierende Städte besucht werden konnten. Mir scheint die Route Passau / Engelhartszell
    bis Wien ist da eine ganz andere Nummer. Guter Tipp

    1. Hallo, Frau Baumann. Kann ich verstehen. Es kommt ganz sicher auf die Route, Jahreszeit und das (Ausflugs-)Programm auf dem Schiff an. Kann ich nachvollziehen.

  3. In der Tat – auch ich bin noch nicht auf den Flüssen unterwegs – hört sich spannend an – werde ich auch ausprobieren.

    1. Wird sicher eine andere Erfahrung werden als zB auf einer AIDA oder TUI mein Schiff, aber man muss sich darauf einlassen und die besonderen Momente erkennen und genießen. Viel Spaß.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert